Lippische Palme - Bio Grünkohl
1/2 Gemüsezwiebel
1 EL Butter /Schweineschmalz
Salz
ca. 3 EL Haferflocken
2 Tl Senf
Kohlwurst
Kartoffeln
Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in Butter oder Schweineschmalz glasig werden lassen. Den Grünkohl mit den Haferflocken, einer Prise Salz und dem Senf hinzufügen. Die Kohlwurst mit in den Topf zum Grünkohl legen. Alles bei mittlerer Hitze mind. 30 Minuten köcheln lassen, zwischendurch umrühren und ggf. etwas Wasser nachgießen. In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und aufkochen. Wenn sie den gewünschten Garpunkt erreicht haben, abgießen. Den Grünkohl mit Salz, Senf und Butter nochmals abschmecken und zusammen mit den Kartoffeln servieren
(1 Glas Lippische Palme ergibt ca. 3 Portionen).
- Guten Appetit -
1 Glas Lippische Palme
200 Gramm Sonnenblumenkerne
2 Tl Zitronensaft
200 ml Olivenöl
Salz
Knoblauch nach Geschmack
Die Sonnenblumenkerne anrösten, mit einem Glas Lippische Palme Grünkohl, 2 Tl Zitronensaft, 200 ml Olivenöl und etwas Salz in einem ausreichend großen Behältnis vermischen.
Alles pürieren, evtl. noch etwas Olivenöl nachgeben. Das Pesto am besten in kleine Glasbehältnisse, zum Bespiel ausgesülte Marmeladengläser, mit Olivenöl bedeckt im Kühlschrank
aufbewahren, so ist es ca. 14 Tage haltbar.
Mit etwas Knoblauch schmeckt das Pesto auch sehr lecker.
Das Pesto lässt sicher hervorragend mit Pasta oder Gemüse kombinieren, aber auch zu Kartoffeln schmeckt es sehr lecker. Geheimtipp: Das Grünkohlpesto als Dip zum
Baguette mit etwas Käse und einem guten Glas Wein servieren.
1/2 Glas Lippische Palme
1 große Süßkartoffel
1/2 Gemüsezwiebel
5 - 7 Kirschtomaten
1 Hand voll Pinienkerne oder Walnüsse
5 Eier
1 Becher Sahne
Salz und Pfeffer
Blätterteig oder Mürbeteig
80 Gramm Gouda
Die Süßkartoffel schälen und in Scheiben schneiden, die Gemüsezwiebel würfeln und zusammen anbraten.
Die Kirschtomaten vierteln, eine Hand voll Pinienkerne oder Walnüsse mit 1/2 Glas Lippische Palme in die Pfanne dazu geben und köcheln lassen. Die Eier und die Sahne verquirlen, mit Salz und
Pfeffer würzen. Kuchenform mit Blätterteig oder Mürbeteig auslegen. Das Gemüse in die Form geben, die Sahne-Ei Masse hinzufügen und mit etwas geriebenem Gouda bestreuen.
Bei 170 Grad Umluft für 30 Minuten in den Backofen. Dazu schmeckt etwas Schmand und Kassler.
2 Gläser Lippische Palme1/2 Gemüsezwiebel
Olivenöl
1 Becher Sahne
Salz
Muskatnuss
4 Wildlachsfilets
Bandnudeln für 4 Personen
Die Gemüsezwiebel in kleine Würfel schneiden und in einem großen Topf in etwas Olivenöl glasig werden lassen. Lippische Palme-Grünkohl hinzugeben Die Sahne unterrühren und
mit etwas Salz und Muskatnuss abschmecken.
Die Wildlachsfilets in den Grünkohl legen.
Alles ca. 20-30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
In der Zeit Wasser für die Nudeln aufsetzen, wenn es kocht, die Bandnudeln für 8-10 Minuten kochen und alles zusammen servieren.
Tipp: beim Grünkohl den Deckel vom Topf nach ca. 10 Minuten abnehmen, damit etwas Flüssigkeit verdampfen kann. Für mehr Sämigkeit, kann der Grünkohl mit etwas Mehl angedickt werden, dazu etwas
Flüssigkeit abnehmen, mit 2 Tl Mehl zu einer gleichmäßigen Masse verrühren und unter den Grünkohl rühren.
1/4 Gemüsezwiebel
1/2 Glas Lippische Palme
2 EL Schmand
Etwas Salz
Blätterteig
1/2 Schafskäse
Zwiebeln würfeln und in etwas Öl andünsten, den Grünkohl abtropfen lassen und zu den Zwiebeln geben, den Schmand und etwas Salz untermischen und ca. 10 min garen. In der Zeit den Blätterteig in
gleichmäßige Quadrate schneiden, auf ein Backblech auslegen und Schafskäse würfeln.
1 EL Grünkohlmasse in der Mitte der Blätterteigquadrate platzieren, Schafskäsewürfel hineinlegen, Blätterteig zuklappen und Ränder mit der Gabel andrücken. Das Ganze für ca. 15 min bei 180 Grad
Umluft in den Ofen.
Grünkohl-Pesto
4-5 frische Grünkohl Blätter, gewaschen und zerkleinert
Meersalz
Olivenöl
Grünkohl, klassische zubereitet
Salzkartoffeln
Links seht ihr unser leckeres Grünkohl-Sonnenblumenkern-Pesto, in der Mitte kurz angebratene Grünkohlblätter in Olivenöl mit Meersalz bestreut und rechts die traditionelle Zubereitung mit Haferflocken und Senf.
Sehr lecker und abwechslungsreich.
Grünkohl schmeckt bekanntlich auch frisch. Da die Lippische Palme einen sehr milden Geschmack hat, eignet sie sich besonders gut auch für Salate.
3-4 frische Blätter Lippische Palme
2 El Mais
1 Tomate
eine Hand voll Blaubeeren
Parmesankäse
Joghurtdressing
Den Grünkohl waschen und klein schneiden. Ebenso die Tomate kleinschneiden. Nun den Grünkohl anrichten, dadrüber den Mais und die Tomaten verteilen. Bevor der Salat mit Parmesankäse und die Heidelbeeren angerichtet wird, kann das Joghurtdressing über den Kohl gegeben. (Zutaten für eine Person)
Spaghetti für 4 Personen
5 Möhren
2 Zucchini
Grünkohlpesto
Parmesan, gerieben
Olivenöl
geröstete Sonnenblumenkerne
Möhren und Zucchini schälen und in schmale Streifen/Spiralen schneiden, das geht am besten mit einem Spiralschneider oder einem Sparschäler. Die Spaghetti in gesalzenen Wasser 8-10 Minuten kochen. In einer großen Pfanne die Möhren- und Zucchinistreifen in etwas Olivenöl anbraten, die Spaghetti hinzugeben und alles vermengen. Sobald das Gemüse die gewünschte Garstufe erreicht hat, auf einem Teller anrichten, Grünkohlpesto dazugeben und mit Parmesan bestreuen. Sehr lecker sind dazu auch angeröstete Sonnenblumenkerne.
1/2 Gemüsezwiebel
125 gr gewürfelter Schinkenspeck
1 Glas Lippische Palme
1 Becher Sahne/ Crème fine
150 ml Gemüsebrühe
4 Eier, hart gekocht
1/2 Becher Schmand
4 Eier, gekocht
150 gr. Streukäse (Emmentaler, Gouda oder Edamer)
Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und mit Schinkenspeck in der Pfanne anbraten, bis die Zwiebeln glasig und der Speck leicht bräunlich ist. Den Grünkohl, die Sahne und Gemüsebrühe hinzugeben und ca. 15 Minuten köcheln lassen. In der Zeit die Eier hart koche. Nun in einer Auflaufform zuerst die Grünkohl-Masse und darauf die Lasagneplatten schichten. Erfahrungsgemäß reicht es für 3 Lasagneplattenschichten. Mit Grünkohl und Schinken als letzte Schicht enden. Hierdrauf die in Scheiben geschnittenen Eier sowie etwas Schmand verteilen. Die Lasagne mit Käse bestreuen, bevor sie anschließend bei 180° Grad Umluft für 20-25 Minuten in den Ofen geht (ergibt ca. 4 Portionen).
Veggie-Tipp: Die Lassagne schmeckt auch super ohne den Schinkenspeck.
Flammkuchenteig
1/2 Becher Schmand
3 Tl Senf
Salz und Pfeffer
100 gr Streukäse (Gouda)
1/2 Glas Lippische Palme - Bio Grünkohl
1/4 Gemüsezwiebel
8 Kirschtomaten
100 gr Schafskäse
1 Hand voll Kürbiskerne
Den Flammkuchenteig auf einem Blech ausrollen. Zunächst wird er mit Schmand und Senf bestrichen und mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt, anschließend wird der Streukäse verteilt. Den Grünkohl abtropfen lassen und auf dem Käse verteilen. Die Tomaten können im Ganzen gelassen oder halbiert werden und auch auf dem Flammkuchen verteilt werden. Nun noch den Schafskäse zerbröseln und auf den Flammkuchen streuen. Abschließend werden die Kürbiskerne hinzugegeben. Nun wird der Flammkuchen für ca. 10 Minuten bei 180° Grad Umluft in den Backofen gegeben, bis er die gewünschte Bräune erreicht hat.
Lippische Palme - Bio Grünkohl
1 Zwiebel
Rapsöl oder Sonnenblumenöl
2 Tl Senf
Salz
geröstete Mandel Blätter
100 gr. Quinoa
Champignons / rote Beete (eingekocht)
Pflücksalat
Feigensenf
Hummus
Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in einem Topf mit etwas Öl glasig werden lassen. Den Grünkohl dazugeben und bei mittlerer Hitze ca 30 Minuten köcheln lassen. Mit Senf und Salz abschmecken. In der Zwischenzeit Quinoa nach Packungsanweisung garen und Mandelblätter rösten. Die Champignons in Scheiben schneiden und ebenfalls anbraten oder als Alternative die rote Beete in Scheiben schneiden.
Alles auf einem tiefen Teller anrichten: Quinoa, Grünkohl, rote Beete oder Champignons. Den gewaschenen Pflücksalat mit Olivenöl beträufeln und alles mit den gerösteten Mandeln bestreuen. Jeweils einen Tl Feigensenf und Hummus als Dip dazugeben (ergibt ca. 4 Portionen).
50 gr. Lippische Palme - Bio Grünkohl
1 Orange
1/2 Mango
100 ml Apfelsaft
Alle Zutaten in einen Smoothie-Mixer geben und mixen lassen. Der perfekte Energie-Kick für den Start in den Tag!
Tipp: 3 EL Haferflocken untermischen und quellen lassen, für eine längere Sättigung.